HYPOGÉE — Dans l’architecture préhistorique, protohistorique et antique, le mot «hypogée» désigne une construction souterraine, un caveau funéraire. En Égypte, les parois des hypogées sont décorées de fresques. L’hypogée est généralement lié, dans le monde … Encyclopédie Universelle
Baukunst — Baukunst, I. die Kunst, allerhand Werke zur Bewohnung, zu Versammlungen, zur Aufbewahrung, zur Communication etc. auf u. auszuführen. Ihre höchste Aufgabe hat die B. A) als B. im engeren Sinne (Hoch B.); dieselbe beschäftigt sich mit Bauwerken,… … Pierer's Universal-Lexikon
Etrurien [1] — Etrurien (Tuscia, bei den Griechen Tyrrhenia, a. Geogr. u. Ant.), Landschaft der Italia propria, lag zwischen Ligurien, dem Cispadanischen Gallien, Umbrien u. Latium u. wurde begrenzt von dem Tyrrhenischen Meer, dem Fluß Macra, den Apenninen u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Grab — Grab, Ort, wo menschliche Leichname beigesetzt werden. Den Ägyptiern dienten als G. in Felsen gehauene Gewölbe (Felsengräber), mit mehreren, oft 20–30 Gemächern, von denen jedes gewöhnlich 4 Mumien faßte. Berühmt waren die ägyptischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Katakomben — Katakomben, unterirdische in Stein gehauene Grabstätten. Eigentlich heißen so die unterirdischen, unregelmäßig sich durchkreuzenden, in Stein od. Puzzolan gegrabenen, in mehren Stockwerken über einander liegenden Gänge in Italien, welche… … Pierer's Universal-Lexikon
Ostūni — Ostūni, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Brindisi, an der Eisenbahn Ancona Brindisi, hat antike Gräber und Hypogeen, eine Kathedrale (von 1435), 13 Türme der alten Stadtmauer, ein Kastell, Gymnasium, Seminar, eine Bibliothek mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon